Lesereise: On Tour mit „Jean Asselborn. Die Tour seines Lebens“ 

Im Herbst 2025 ist die Lesereise zu meiner Biografie „Jean Asselborn. Die Tour seines Lebens“ gestartet. Die Liste der Termine wird fortlaufend ergänzt:

Montag, 10. November 2025, 19.30 Uhr – Neuss
Augustinus Forum: „Die Neuvermessung der Welt – Herausforderungen für Deutschland und Europa“: Jean Asselborn im Gespräch mit Shakuntala Banerjee (Leiterin der ZDF-Hauptredaktion Politik und Zeitgeschehen)
https://www.stiftung-cor-unum.de/augustinus-forum

Mittwoch, 12. November 2025, 19 Uhr – München
„Christian Ude stellt vor: Jean Asselborn – eine politische Biografie“
Bildungszentrum Einsteinstr. 28, 81675 München
Podiumsgespräch in Kooperation mit der VHS München
Anmeldung via https://www.mvhs.de/

Lesereise: On Tour mit „Jean Asselborn. Die Tour seines Lebens“  weiterlesen

Jean Asselborn im persönlichen Gespräch: Zum Nachhören

Unter dem Titel „Die Tour seines Lebens: Ein Abend mit Jean Asselborn & Michael Merten“ hat der Autor am 6. November sein Buch im Schweicher Bürgerzentrum vorgestellt. Vor rund 200 Gästen, die der Einladung des „Bündnis Demokratie lebt vom Mitmachen“ gefolgt waren, wurde es ein kurzweiliger Abend mit vielen persönlichen Einblicken in die Biografie Jean Asselborns.

Das Gespräch zum Nachhören in voller Länge:

 

Anke Rehlinger: „In Jean hat immer ein Feuer gebrannt“

„In Jean hat immer ein Feuer gebrannt.“ Volles Kino am Dienstagabend in Saarbrücken: In der Camera Zwo sprach Jean Asselborn mit Ministerpräsidentin Anke Rehlinger und den SPD-Abgeordneten Réka Klein & Pascal Arweiler über das Projekt Europa und „Die Tour seines Lebens“.

Dabei ging es auch um die Frage, was der Alltag als Spitzenpolitiker fürs Privatleben bedeutet: Autor Michael Merten trug eine Passage vor, in der Asselborns Frau Sylvie erzählt, wie schwer ihr Mann abschalten konnte – und dass er bis heute kaum Abstand zwischen Privatleben & Politik bringen kann.

„Wie kann man denn mit so einer Daueranspannung leben? Das kann ich mir echt schwer vorstellen“, wollte Réka Klein wissen. Auf dem Fahrrad habe er schon abschalten können, entgegnete Jean. Und abends im Bett. „Aber nicht immer. Man hängt natürlich gedanklich an dem, was vorangeht.“

Anke Rehlinger: „In Jean hat immer ein Feuer gebrannt“ weiterlesen

Ein Heimspiel für den ehemaligen Außenminister

Großer Andrang bei Buchpräsentation mit Jean Asselborn und Malu Dreyer in Trier

Text: Marcus Stölb

Fast zwei Jahrzehnte bestimmte Jean Asselborn die Außenpolitik des Nachbarlands, nun war der Luxemburger zu Gast in der Europäischen Akademie des rheinland-pfälzischen Sports in Trier. Anlass seines Besuchs: Die Präsentation der von dem Trierer Journalisten Michael Merten verfassten Biographie „Die Tour seines Lebens“. Bei der Buchpräsentation mit dabei war auch die langjährige rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer. So erlebten die Zuhörer gleich zwei leidenschaftliche Europäer, die gemeinsam dafür plädierten, den Kampf für Europa und die Demokratie aufzunehmen.

Ein Heimspiel für den ehemaligen Außenminister weiterlesen

Bedford-Strohm: „Es hat einfach Freude gemacht, das Buch zu lesen“

Rede des Vorsitzenden des Weltkirchenrats, Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, bei der Vorstellung von „Jean Asselborn. Die Tour seines Lebens“ in der Kilianskirche zu Heilbronn.
Ein Abend auf Einladung der Württemberger Gesellschaft, 30. September 2025
Foto: MATT STARK photography

„Ich kann nicht anders, als meine Einführung in die Tour des Lebens von Jean Asselborn mit einem Kompliment an den Autor zu beginnen, der sie verfasst hat. Nicht nur habe ich in dem Buch viel über Jean Asselborn gelernt, was ich nicht wusste. Sondern hat vor allem auch einfach Freude gemacht, das Buch zu lesen. Der Autor macht keinen Hehl daraus, dass er Asselborn auch persönlich nahegekommen ist. Kein Wunder, wenn man sich zusammen über so viele Tage auf eine solch anspruchsvolle Fahrradtour aufmacht – 1000 km sind sie gefahren! Als begeisterter Radfahrer fällt es mir nicht schwer mir das vorzustellen. Was manche vielleicht zunächst als mangelnde journalistische Distanz sehen würden, erweist sich als Setting, das Einblicke ermöglicht, die sich sonst nicht eröffnen würden, das zugleich aber nicht in Lobhudelei mündet. Dass der Autor dieses Setting so bewusst reflektiert, tut dem Buch gut.

Bedford-Strohm: „Es hat einfach Freude gemacht, das Buch zu lesen“ weiterlesen

Neue Biografie „Jean Asselborn – Die Tour seines Lebens“

Im September 2025 erscheint mein Erstlingswerk: Die Biografie des langjährigen luxemburgischen Außenministers Jean Asselborn. Die Kurzbeschreibung:

Spannende Reisereportage, feinfühliges Porträt und zugleich ein Dokument der Zeitgeschichte: Michael Merten hat den langjährigen Luxemburger Außenminister und passionierten Radfahrer Jean Asselborn 1.000 Kilometer quer durch Frankreich begleitet.

Der Politjournalist zeichnet das bewegte Leben eines Mannes nach, der in fast zwei Jahrzehnten als Chefdiplomat die europäische Politik geprägt und leidenschaftlich für eine EU gekämpft hat, die ihre humanitären Wurzeln nicht vergisst. Neue Biografie „Jean Asselborn – Die Tour seines Lebens“ weiterlesen

Excuse me, Sir: Ein spontanes Interview mit John Kerry

Als sich der Petersplatz nach der Trauerfeier für Papst Franziskus zu leeren begann, dachte ich eigentlich, dass ich meine spannendsten Interviews im Kasten hätte. Doch wie es der Zufall so wollte, stand ich auf einem John Kerry gegenüber, der auf ein Interview bei einem großen amerikanischen Fernsehsender wartete. Also nutzte ich diese seltene Gelegenheit und sprach ihn an: Excuse me, Sir… Ob er sich noch an seine Radtour durch Luxemburg im Jahr 2016 erinnere? Plötzlich lächelt der 81-Jährige, denn er hat noch klar vor Augen, wie er damals mit Jean Asselborn und Andy Schleck durch das schöne luxemburgische Eischtal geradelt ist. Und so kam ich zu einem spontanen Interview mit dem Außenminister Barack Obamas und Klima-Sondergesandten Joe Bidens.

Zum Beitrag und Video:

https://www.wort.lu/international/john-kerry-ich-hatte-eine-grossartige-zeit-in-luxemburg/62673033.html

Joschka Fischer und Jean Asselborn im Interview

Sie waren politische Weggefährten, auch wenn ihre Amtszeiten sich nur kurz überschnitten: Als Joschka Fischer im Herbst 2005 aus dem Amt des deutschen Außenministers schied, war Jean Asselborn erst seit knapp einem Jahr Luxemburgs Chefdiplomat. Inzwischen sind beide außer Dienst – und der Luxemburger hielt in Heilbronn die Laudatio auf den Deutschen, der mit den „Württemberger Köpfen“ ausgezeichnet wurde. Am Rande der Ehrung habe ich die beiden über die Auswirkungen der bevorstehenden Präsidentschaftswahl in den USA, die Ukraine, den Nahen Osten und die bedrohliche Lage Europas interviewt.

Zum Interview:
https://www.wort.lu/international/joschka-fischer-putin-nimmt-nur-die-amerikaner-ernst/24706370.html

Mit Papst Franziskus in Luxemburg und Belgien

Für das Luxemburger Wort war ich Teil der Pressedelegation beim Papstbesuch in Luxemburg und Belgien im September 2024. Beim Rückflug von Brüssel nach Rom ist es Tradition, dass sich der Papst für eine sogenannte „fliegende Pressekonferenz“ zu den rund 60 mitreisenden Journalistinnen und Journalisten setzt. Den Auftakt macht dabei stets ein Vertreter des Gastlandes; weil das „Luxemburger Wort“ als einziges nationales Medium die gesamte Staatsvisite begleitete, durfte ich ihm die Eisbrecherfrage stellen. Mit Papst Franziskus in Luxemburg und Belgien weiterlesen

Die unbeachtete Misere im Schatten des Gazakriegs

„Die unbeachtete Misere im Schatten des Gazakriegs“, so habe ich meine erste Reportage aus dem Westjordanland überschrieben. Denn während die Welt sehr genau auf die Kämpfe im kleinen Küstenstreifen blickt, hat sich die Lage der Palästinenser in ihrem Kernland deutlich verschlechtert. Für das Luxemburger Wort war ich mit unserem Fahrer, Übersetzer und Fotograf Abed Omar Quisini und taz-Kollegin Lisa Schneider in Ramallah, Nablus und Flüchtlingslagern wie Tulkarem unterwegs. Abed lebt in Nablus, einer Stadt im Norden des Westjordanlands. Von dort wegzukommen oder auch nur einen Termin in einem Nachbarort wahrzunehmen ist kompliziert, weil Israel sechs feste und einige fliegende Checkpoints rund um die hügelige Stadt errichtet hat. Auch die Situation in den Flüchtlingslagern ist alles andere als gut. Foto von Abed Omar Quisini.

Zur Reportage:

2https://www.wort.lu/international/die-unbeachtete-misere-im-schatten-des-gazakriegs/13602266.html