„Ich kann nicht ohne mein Vëlo sein“

Unterwegs mit dem Außenminister und Radreisenden Jean Asselborn

Jean Asselborn hat mit dem „Luxemburger Wort“ eine flotte Rennradtour durch das Eischtal gemacht. „Das Vëlo ist für jemanden, der ein intensives Leben hat, etwas, wo er abschalten kann“, sagt er. Im ungewöhnlichsten Halbjahr seiner Laufbahn, als es für den stets bewegten Außenminister hieß, zu Hause zu bleiben, war das Rad sein Rückzugsort auf zwei Rädern.

Zum Beitrag:

https://www.wort.lu/de/international/unterwegs-mit-jean-asselborn-ich -kann-nicht-ohne-mein-velo-sein-5f4630c4da2cc1784e364676

Foto: Pierre Matgé/ Luxemburger Wort

Folteropfer begegnen den Peinigern des Assad-Regimes

Beim weltweit ersten Strafprozess zu syrischer Staatsfolter treffen Opfer in Koblenz auf zwei Ex-Funktionäre Assads. Gelingt es dem Gericht, ihnen die Schuld an tausendfacher Folter nachzuweisen?

Zum Beitrag

https://www.wort.lu/de/international/folteropfer-begegnen-den-peinigern-des-assad-regimes-5eff59aeda2cc1784e360ded

Foto: Michael Merten – In einem Park neben dem Koblenzer Gerichtsgebäude unterhalten sich Maryam al-Hallak (links) von der Caesar Families Association, Fadwa Mahmoud von Families for Freedom und Konzeptkünstler Khaled Barakeh.

Jean-Claude Juncker über Norbert Blüm: „Ich verliere einen guten Freund“

Der Tod des früheren deutschen Arbeitsministers Norbert Blüm (CDU) hat dessen Weggefährten Jean-Claude Juncker sehr getroffen. Der CSV-Politiker hat mir im Telefoninterview über die Höhepunkte einer Freundschaft berichtet.

Zum Interview:
https://www.wort.lu/de/international/jean-claude-juncker-ueber-norbert-bluem-ich-verliere-einen-guten-freund-5ea30f3fda2cc1784e35c584

Heute war ein guter Tag, ich habe Mehl bekommen

Es ist sehr selten, dass ich den Drang verspüre, Pfannkuchen backen zu wollen. Wie es der Zufall so will, war es nun wieder so weit – und ich machte mich auf den Weg, um ein von mir sonst nie beachtetes Produkt zu kaufen: Mehl. Im Regal klaffte ausgerechnet dort, wo das weiße Gold sonst zu haben war, ein Loch.

So war es auch beim nächsten Einkauf ein paar Tage später. Ich hatte mich schon von dem Gedanken auf die leckeren Pfannkuchen verabschiedet, doch beim dritten Anlauf war es dann so weit: Ich stand vor dem Regal und hatte sogar die Auswahl zwischen mehreren Sorgen. Spontan stieß ich einen kleinen Freudenschrei aus! Umstehende Kunden müssen mich für verrückt gehalten haben. Es war mir egal, meine Freude war ehrlich.
Etwas später dann schrieb ich in einem Chat: „Heute war ein guter Tag, ich habe Mehl bekommen.“

Heute war ein guter Tag, ich habe Mehl bekommen weiterlesen

Ist die Gesellschaft durch Corona solidarischer geworden?

Die Gesellschaft, sie entschleunigt sich in diesen Tagen. Ich hatte bei meinen Besorgungen viele Begegnungen, die physisch distanzierter, aber umso freundlicher abliefen: Man schenkt sich eher mal ein Lächeln, man wartet eher mal ab, bis jemand die Straßenseite gewechselt hat, statt zu drängeln.
Doch auf den Straßen weht derzeit – so nicht nur mein eigener Eindruck – ein rauer Wind. Obwohl weniger los ist als sonst, bin ich auf meinem Rad noch viel rücksichtsloser bedrängt, überholt und geschnitten worden als sonst.
Freilich: die 1,50 Meter Mindestabstand haben immer schon nur eine Minderheit der Autofahrer interessiert. Und wahr ist leider auch, dass die Sicherheit von Radfahrenden der Gesellschaft nie besonders wichtig war. Ironischer weise ist es jetzt indirekt wichtig geworden, das Überfahren von Radfahrern zu verhüten: Man will möglichst viele der wertvollen Krankenhausbetten frei halten.

Mit dem Pferd von der Mosel nach Santiago de Compostela

Gilbert Haufs-Brusberg ist auf seinem Pferd Santi von Veldenz bei Bernkastel nach Santiago de Compostela gepilgert. Die Geschichte eines Lebensabenteuers.

Aus. Vorbei. Sollte er wirklich schon nach drei von 90 geplanten Tagen platzen, der Traum vom großen Abenteuer? Gilbert Haufs-Brusberg sitzt an seinem Schreibtisch und lässt den Kaffee in seiner Tasse kalt werden. Jetzt, wenn er sich an diesen dramatischsten Augenblick seiner Pilgerreise zurückerinnert, sieht man ihm an, dass er die große Enttäuschung von damals noch mal nachempfindet.

Zum Beitrag:

https://www.wort.lu/de/panorama/mit-dem-pferd-von-der-mosel-nach-santiago-de-compostela-5e46c5abda2cc1784e35634f

Der neue Asterix-Band aus Sicht eines Althistorikers

„Die Tochter des Vercingetorix“ heißt der neue, am 24. Oktober erschienene Asterix-Band. Hauptcharakter ist eine neue Figur im Gallier-Universum: Adrenaline, die fiktive Tochter des realen und äußerst berühmten gallischen Häuptlings. Wie immer ist das 38. Abenteuer des legendären Galliergespanns reich an historischen Anspielungen. Das Luxemburger Wort hat einen Experten befragt, wie er den Comic einordnet, welche Rolle Fürstentöchter in der Antike spielten und was Charles de Gaulle mit den gallischen Widerstandskämpfern zu Zeiten von Asterix gemeinsam hatte.

Zum Interview:

https://www.wort.lu/de/panorama/der-neue-asterix-band-aus-sicht-eines-althistorikers-5db1702cda2cc1784e34e536

„Moin, ich bin der Robert“

In: Luxemburger Wort, 11. Mai 2019

Der deutsche Grünen-Chef Robert Habeck begeistert in Trier auch luxemburgische Parteifreunde.

Den ganzen Donnerstag über hat es in Trier geregnet; doch jetzt, um 15.30 Uhr, ist es endlich mal trocken. Das macht den zehn grünen Parteimitgliedern, die mit ihren Fahrrädern an Gleis 11 Süd warten, etwas Mut, als der CFL-Zug aus Koblenz pünktlich ankommt. Alle Blicke richten sich auf den Bahnsteig – und tatsächlich, da kommt er an: „Moin, ich bin der Robert“, sagt Habeck, begrüßt jeden Einzelnen mit Handschlag und plaudert ein bisschen drauf los. Trotz des unbeständigen Wetters zögert er zur Freude der Trierer keine Sekunde, als ihm angeboten wird, mit einem Tandem vom Hauptbahnhof zur Innenstadt zu radeln. So setzt sich ein Tross aus zehn Radfahrern in Bewegung und produziert schon vor dem offiziellen Wahlkampfauftritt die ersten Fotos für Facebook. „Moin, ich bin der Robert“ weiterlesen

Die Hoffnung freckt zuletzt

In: Der Freitag, 14. März 2019

„Radwege aus der Krise“ lautet das Wochenthema im neuen Freitag. Jakob Augstein hat dazu ein spannendes Interview mit dem Berliner Klimaaktivisten Heinrich Strößenreuther geführt. Dank seines Engagements für den Volksentscheid Fahrrad ist in Berlin Bewegung bei der Straßengestaltung zu spüren. Der Rest der Republik bleibt jedoch weitgehend träge, wie mein Beitrag aus dem deutlich ländlicher geprägten Rheinland-Pfalz veranschaulicht. Ich musste dafür nicht lange recherchieren; ein kleiner Ausflug bei vereisten Radwegen reichte:

Nach einer Schlitterpartie entschloss ich mich also, auf der benachbarten Bundesstraße zu radeln. Sie liegt höher als der Radweg, weshalb sie von Hochwasser und Baumschäden stets verschont bleibt. Winterdienst und Wartung würden für stressfreies Fahren sorgen – wären da nicht die vielen Autofahrer, die mich in rasantem Tempo und bei lächerlichem Abstand überholen oder mir mit lautem Hupen zu verstehen geben: „Verpiss dich, du hast hier nichts verloren!“

Zum Beitrag:
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/holprig-fuehren-alle-wege-ins-nichts
Foto: Karsten Müller